
• Kuhnert, T. & Berg, M. (Hrsg.) (2020). Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags. Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
• Berg, M. & Kuhnert, T. (2020). Einführung: Systemisch denken, therapeutisch handeln – jenseits von Approbation und Heilauftrag. In: T. Kuhnert & M. Berg (Hrsg.). Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags. Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 15-23
• Berg, M. & Loth, W. (2020). Systemische Kinder-, Paar- und Familientherapie im Feld der Erziehungsberatung. In: T. Kuhnert & M. Berg (Hrsg.). Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags. Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 118-136
• Berg, M. (2020). Mit der Konzentration und Kraft eines Shaolin. In: Rotthaus, W. (Hrsg.). Fallbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Carl-Auer. S. 120-131
• Berg, M. (2020). Bindungstheoretisch fundierte Diagnostik in der Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen. In: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (Hrsg.). Fundiert beraten. Diagnostik in der Erziehungsberatung. Fürth: Eigenverlag. S. 190-208.
• Berg, M. (2020). Erziehungs- und Familienberatung – Schnittmengen Sozialer Arbeit und Psychotherapie. In: Bösel, M. & Gahleitner, S. B. (Hrsg.). Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interpersonell denken und handeln. Stuttgart: Kohlhammer. S. 138-151
• Rietmann, S., Sawatzki, M. & Berg, M. (Hrsg.) (2019). Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis. Wiesbaden: Springer VS.
• Berg, M. & Sawatzki, M. (2019). Erziehungsberatung und Digitalisierung. Modernisierungszwang oder Status quo? Institutionelle und konzeptionelle Perspektiven. In: Rietmann, S., Sawatzki, M. & Berg, M. (Hrsg.). Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis. Wiesbaden: Springer VS. S. 179-204
• Berg, M. & d’Almeida-Deupmann, U. (2019). Den digitalen Wandel begleiten – Medienspezifische Prävention als Aufgabe einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle. In: Rietmann, S., Sawatzki, M. & Berg, M. (Hrsg.). Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis. Wiesbaden: Springer VS. S. 307-324
• Berg, M. (2019). Die Wirksamkeit systemischer Beratung. Erhöht Erziehungs- und Familienberatung die Bindungssicherheit von verhaltensauffälligen Kindern? Göttingen: V&R unipress
• Berg, M. (2018). „… wie kommen die PsychologInnen dazu, Sie hätten den gesellschaftlichen Blick erfunden?!…“ – Eine Replik zum Gedankenaustausch von Peter Kaimer und Wolfgang Loth über systemische Therapie und Gemeindepsychologie. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 36(1), 47-50.
• Berg, M. (2017). Die Anwendung des Geschichtenergänzungsverfahrens zur Bindung (GEV-B) in der Beratungspraxis. In: Götting, G., Bromann, C., Möller, M., Piorunek, M., Schattanik, M. & Werner, A. (Hrsg.). Zeit geben – Bindung stärken. Konzepte der Beratung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 104-126
• Berg, M. & Trost, A. (2014). Der professionelle Blick auf die Eltern-Kind-Beziehung. Bindungswissen in der Erziehungsberatung – Ergebnisse einer Untersuchung in Nordrhein-Westfalen. In: Scheuerer-Englisch, H., Hundsalz, A. & Menne, K. (Hrsg.). Jahrbuch für Erziehungsberatung, Band 10. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 188-207
• Berg, M. & Trost A. (2014). Bindungswissen in der Erziehungsberatung. Befunde und Perspektiven für die diagnostische und therapeutische Arbeit mit Familien. In: Trost, A. (Hrsg.). Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Forschungsergebnisse – Anwendungsbereiche. Dortmund: Borgmann. S. 239-257.
• Berg, M., Küppers, K. & Schmitz, B. (2013). „Die unsichtbaren Dritten“ in der systemischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem psychisch kranken oder suchtkranken Elternteil. Erfahrungen aus dem Projekt JuKiB – Jugendliche und Kinder im Blick. Systhema, 3, 2013.
• Berg, M. (2013). Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung. Fragen – Befunde – Perspektiven. Coburg: ZKS-Verlag. Online verfügbar
• Jungbauer, J., Berg, M., Düvel, J. & Kahl, Y. (2013). Wer wird Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut? Kindheit und Entwicklung, 22, 48-55.
• Berg, M., Düvel, J., Kahl, Y. & Jungbauer, J. (2011). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen in Ausbildung: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung an zwölf Ausbildungsinstituten in Nordrhein-Westfalen. Psychotherapeutenjournal, 10 (3), 260-267.
Als Redakteur:
• Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.). LAG Journal – Zeitschrift für Mitglieder, Freunde und Förderer der LAG Erziehungsberatung Nordrhein-Westfalen. Köln: Eigenverlag. ISSN: 2628-1503 Online verfügbar